Der Styrol-Butadien-Kautschuk ist der älteste und bezogen auf die eingesetzte Menge bedeutendste Synthese-Kautschuk. Die Entwicklung von Styrol-Butadien-Kautschuk (SBR) erfolgte zu Beginn des 20. Jahrhunderts mit dem Ziel, eine preiswerte Alternative zu dem teuren Naturkautschuk zu erhalten und die Abhängigkeit von Importen aus Brasilien und Ostasien zu reduzieren. Gleichzeitig sollte die teilweise knappe Verfügbarkeit von Naturkautschuk, insbesondere für Länder wie Deutschland, ausgeglichen werden.
Mit der Entwicklung moderner Syntheseverfahren hat sich SBR zu dem am häufigsten hergestellten Synthesekautschuk entwickelt und ist insbesondere aufgrund der hervorragenden Nassgriffeigenschaften aus PKW-Reifen nicht wegzudenken.
SBR weist gegenüber NR einen besseren Abriebwiderstand, höhere Hitze- und Alterungsbeständigkeit, aber niedrige Elastizität und ungünstigere Kälteflexibilität auf.
Um die mechanischen Eigenschaften von SBR zu verbessern, wird er häufig mit NR verschnitten.
Härte | 30 bis 90 Shore A und härter (Hartgummi) |
Bruchdehnung | normalerweise zwischen 100 bis 800%, auch bis 1000% |
Maximaltemperatur | +70° C |
Minimaltemperatur | -30°C |
Elektrische Eigenschaften | gute Isoliereigenschaften bis elektrisch leitend (je nach Rezeptur) |
Gasdurchlässigkeit | – |
Alterungs- und Ozonbeständigkeit | etwas besser als NR, kann durch Schutzmittel verbessert werden. |
Chemische Beständigkeit | wie NR, geringfügig bessere Mineralölbeständigkeit |
SBR ist ein typischer Allzweckkautschuk. Zwei Drittel der Weltproduktion werden für die Reifenproduktion verwendet. SBR ist ein guter Kompromiss zwischen Abrieb und Nassrutschfestigkeit. Anwendung im Regelfall wie NR. Sehr oft wird NR mit SBR verschnitten z.B. beim Reifenbau. Daneben wird SBR für technische Gummiwaren wie Förderbänder, Platten, Bauprofile und Bodenbeläge verwendet.